- 6772 -

1342. März 11. Breslau (act. Wrat.).

fer. sec. p. dom. Letare.

Derselbe bek., daß vor ihm Paul v. Harta und Heynco v. Krakau eine Einigung miteinander dahin getroffen haben, daß ersterer dem letzteren zwei Hufen Acker unter dem Pfluge und die Dienste von drei Pferden (d. h. die Ritterdienste von 3 Pferden) im Dorfe Petircow (Petrigau) i. Bresl. Distrikt mit den dazugehörenden 2 Gärten und einem Gehöft, mit dem Dominialrecht zu freier Verfügung geschenkt und übergeben hat, jedoch mit dem Rechte des Vorkaufs, falls gen. Heinrich diese 2 Hufen u. die Pferdedienste verkaufen wollte. Stirbt Paul mit seinem Sohne oder Heynco ohne Erben, so fällt an den Überlebenden alle bewegliche und unbewegliche Habe des Verstorbenen.

Z : Ritter Joh. v. Borsnicz, Joh. v. Schellindorf, Arnold v. Barthushowicz (Barottwitz, Kr. Breslau?) [Vgl. dazu Landbuch K. Karl IV. des F. Breslau ed. Stenzel S. 62 Nr. 278 u. P. Hefftner, Urspr. u Bedeutung der Ortsnamen etc. (1910), S. 55], Pascho Radac, Hennyng Ome, Pascho Radac u. Luthco v. Culpe, Bresl. Landschreiber.


Bresl. Staatsarch. Rep. 16 F. Breslau. Ält. Bresl. Landb. A, fol. 65b [Eine zweite, etwas spätere Eintragung i. Bresl. Landb. B, fol. 57b].


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.